Die Grünflächenpflege und -unterhaltung in unserer Gemeinde ist aufgrund der vielen Einzelflächen sehr arbeits- und kostenintensiv. Dies trifft besonders auf das sogenannte Verkehrsgrün zu, das häufig eintönig und artenarm ist.
Unsere Bürger und Bürgerinnen wollen in einer schönen Gemeinde leben. Sie erhalten durch die Übernahme einer Pflege die Möglichkeit, Pinnow und Godern ökologisch und optisch aufzuwerten. Gleichzeitig stärkt ihre aktive Mitgestaltung des Wohnumfeldes die Identifikation mit unserer Gemeinde.
Mit der Pflegevereinbarung übernehmen Bürger und Bürgerinnen ehrenamtlich die Pflege von öffentlichen Grünflächen oder Baumscheiben.
Zu den Pflegemaßnahmen gehört beispielsweise:
Jungbäume gießen
Blumenbeete oder -kübel bepflanzen
Boden auflockern
Baumscheiben begrünen
Unrat entfernen
Patenfläche regelmäßig kontrollieren
Auf Kunstdünger wie Blaukorn und Gifte jeglicher Art (z. B. Schneckenkorn oder Herbizide) soll bei der Pflege der Fläche verzichtet werden. Schnittmaßnahmen an Gehölzen sind auf der Fläche nicht erlaubt. Störende Stamm- und Stockaustriebe dürfen jedoch beseitigt werden.
Für nähere Informationen und eine verbindliche Aussage wenden Sie sich bitte an den Bürgermeister oder unsere Gemeindearbeiter.
Laut Gesetzgeber (siehe § 2 Abs. 1 Nr. 10a SGB VII) sind Personen, die sich im Interesse der Allgemeinheit einsetzen, gesetzlich unfallversichert. Bürger und Bürgerinnen sind daher bei ehrenamtlichen Pflegetätigkeiten auf kommunalen Flächen gesetzlich unfallversichert, sofern der Auftrag von der Kommune erteilt wurde. Die Auftragserteilung kann mündlich erfolgen, sicherer ist es aber in Schriftform.
Vertragsentwurf