Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet der nächste bundesweite Warntag statt. An diesem Tag erproben Bund, Länder sowie Städte und Gemeinden gemeinsam die Systeme zur Warnung der Bevölkerung. Auch der Landkreis LUP nimmt aktiv daran teil.
Ziel ist es, die technischen Abläufe zu überprüfen und die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Warnung zu sensibilisieren.
Ablauf des Warntages
Die zentrale Probewarnung wird von der Nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ausgelöst. Gegen 11 Uhr erreichen die Warnmeldungen die angeschlossenen Warnmittel. Dazu gehören unter anderem:
Cell Broadcast: Warnmeldung direkt auf das Mobiltelefon (ähnlich einer SMS), auch ohne spezielle App
Warn-Apps
Rundfunk und Fernsehen, die die Warnmeldungen weitergeben
Darüber hinaus werden im Landkreis LUP örtliche Warnmittel getestet. Dazu gehören Sirenen, die in den Städten und Gemeinden eingesetzt werden. Damit wird geprüft, ob die technischen Anlagen zuverlässig funktionieren und die Signale überall verständlich ankommen.
Um 11:45 Uhr endet der Warntag mit dem Sirenensignal „Entwarnung“.
Der Warntag verfolgt drei Hauptziele:
Technik überprüfen: Mit dem bundesweiten Stresstest wird sichergestellt, dass Warnmeldungen schnell und zuverlässig bei der Bevölkerung ankommen
Aufmerksamkeit schaffen: Viele Menschen haben bisher noch wenig Erfahrung mit Warnmeldungen. Der Warntag soll dazu beitragen, dass Bürgerinnen und Bürger die Signale kennen und im Ernstfall wissen, wie sie reagieren können
Abläufe verbessern: Behörden und Einsatzkräfte nutzen den Tag, um ihre internen Alarm- und Informationswege zu testen und mögliche Verbesserungen umzusetzen
Bedeutung für den Landkreis
Gerade in unserem Landkreis können Wetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Sturmschäden plötzlich und lokal auftreten. Aber auch größere Brände, Gefahrstoffunfälle oder Stromausfälle sind denkbare Szenarien. Ein funktionierendes Warnsystem kann in solchen Situationen entscheidend sein, um die Bevölkerung rechtzeitig zu informieren und Schutzmaßnahmen einzuleiten.
Darstellung der Sirenensignale