Bundesweiter Warntag am 12. September | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Bundesweiter Warntag am 12. September


Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt und dient der Erprobung der Warnsysteme. Der nächste Bundesweite Warntag findet am 12. September 2024 statt. Gegen 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt.

Am Bundesweiten Warntag wird eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren, zum Beispiel Rundfunksender und App-Server, geschickt.

Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones.

Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst werden, wie zum Beispiel Lautsprecherwagen oder Sirenen.

Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde (ausser bei Cell Broadcast).

Alle offiziellen Informationen zum Warntag finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Kennen Sie die Warnsignale?

Sirenensignale in MV und ihre Bedeutung

Sirenenprobe

(Dauerton 1 Minute)

Für Zwecke des Brand- bzw. Katastrophenschutzes genutzte Sirenen können samstags, 12 Uhr technisch erprobt werden. Für die Bevölkerung und Einsatzkräfte erwachsen hieraus keine Handlungsanweisungen.

Alarmierung (sogen. Feueralarm)

(zweimal unterbrochener Dauerton von circa eine Minute)

Das Signal wird zur Alarmierung von Einsatzkräften genutzt. (Die Bevölkerung muss gegebenenfalls im Einsatzumfeld mit Rauchgasen rechnen und sollte Türen und Fenster schließen.)

Warnung der Bevölkerung

(auf- und abschwellender Sirenenton für circa eine Minute)

Das Signal dient der Warnung der Bevölkerung und gibt folgende Verhaltensregeln auf:

• Feste Gebäude aufsuchen. Radio und Fernsehen einschalten und auf Durchsagen achten! Bitte stellen Sie einen der Regionalsender, zum Beispiel den Norddeutschen Rundfunk (NDR) ein. Nutzen Sie die Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA). Vom Zeitpunkt des Sirenensignals bis zur Rundfunkdurchsage kann einige Zeit vergehen. Folgen Sie den Anweisungen der Behörden.

• In geschlossenen Räumen bleiben! Nicht die Kinder aus Schule oder Kindergarten holen, sie werden dort betreut. Nehmen Sie schutzlose Passanten auf, verständigen Sie erforderlichenfalls Nachbarn und ausländische Menschen und helfen Sie hilfsbedürftigen Personen.

• Fenster und Türen schließen! Klimaanlage oder Belüftung ausschalten!

• Nicht telefonieren! Nutzen Sie nur im Notfall (Feuer, Unfall, ...) Fest- oder Mobiltelefone! Verwenden Sie dann nur die Notrufnummern 112 bzw. 110. Blockieren Sie nicht unnötig die Telefonverbindungen.

Entwarnung

(Dauerton für circa eine Minute)

Das Signal dient zur Entwarnung der Bevölkerung nach einer vorherigen Warnung.

Quelle:

https://kreis-lup.de
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Termine/DE/2024/09/12-buwata-2024_termin.html