"Laterne, Laterne, ...": Jedes Jahr um den 11. November herum ziehen üblicherweise Scharen von Kindern mit bunten Laternen durch die dunklen Straßen und trällern dabei Martin- und Laternenlieder.
Traditionell findet auch in Pinnow der Martinsumzug statt. Mit St. Martin hoch zu Ross wird sich der, mit zahlreichen Lichtern am Freitag, den 15. November vor der Kirche formieren. Der Abmarsch erfolgt um 17.30 Uhr durch unsere Gemeinde. Ziel und Abschluss wird am Pfarrhof sein. Zuvor, ab 17 Uhr, wird in der Kirche eine Andacht stattfinden.
Die Kirchgemeinde und die Gemeinde Pinnow freuen sich, dass diese schöne Tradition mit Unterstützung vieler Akteuere und insbesondere der Freiwilligen Feuerwehr sowie unserem St. Martin durchgeführt werden kann.
Was aber hat es mit den traditionellen Laternenumzügen eigentlich auf sich? Und wer war eigentlich der Heilige Martin, an den am Martinstag - besonders in katholischen Regionen - auch mit Gänsebraten erinnert wird?
Wer war Sankt Martin? Der, der den Mantel mit einem Bettler teilte
Martin war ein römischer Soldat, der um das Jahr 316 nach Christus geboren wurde. Der Legende nach ritt er an einem kalten Wintertag an einem hungernden und frierenden Bettler vorbei. Der Mann tat ihm so leid, dass Martin mit dem Schwert seinen warmen Mantel teilte und dem Bettler eine Hälfte schenkte. In der Nacht erschien Martin der Bettler im Traum und gab sich als Jesus Christus zu erkennen.