Zu Schwerpunkten in der Gemeindearbeit | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Fernwärmeabrechnung für das Jahr 2024 bis zum 30. Juni

Zu Schwerpunkten in der Gemeindearbeit

Gut ein Jahr nach der Kommunalwahl 2024, in der die Mitglieder der Gemeindevertretung und der Bürgermeister gewählt worden sind, nutzte Bürgermeister Günter Tiroux in der Sitzung der Gemeindevertretung am vergangenen Dienstag, den 27. Mai die Gelegenheit, zu wichtigen gemeindlichen Themen und deren Entwicklung zu informieren. Hier die Zusammenfassung:

Arbeit der Gemeindevertretung und Ausschussarbeit

Die Zusammenarbeit in den vergangenen fast 11 Monaten war sehr erfolgreich. Dafür hat sich Bürgermeister Tiroux bei allen herzlich bedankt.

Die Arbeit in den Ausschüssen funktioniert sehr gut. Die Ergebnisse im Ausschuss für Bau, Umwelt-, Verkehrs- und Ordnungsangelegenheiten sind unter anderem die Umsetzung des Verkehrskonzeptes. Außerdem wurde der Grundsatzbeschluss zur Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen genannt.
Der Ausschuss für Jugend, Soziales und Kultur hat in Zusammenarbeit mit den Kinder-, Jugend- und Seniorenbeauftragten diverse kulturelle Veranstaltungen organisiert, die von den Bürgern sehr gut angenommen wurden.

Zu nennen sind hier der Martinsumzug, der Weihnachtsmarkt, der Tanz in den Mai und zuletzt das Jazz-Frühstück. Diese Veranstaltungen sind kein Selbstzweck. Sie werden ehrenamtlich von Pinnowern für Pinnower organisiert und tragen maßgeblich zum guten Zusammenhalt und zum Vernetzen in unserer Gemeinde bei.

"Event-Bürgermeister", so wird Bürgermeister Günter Tiroux gelegentlich betitelt. Er nimmt das als Kompliment an, denn es erfüllt ihn mit Stolz, zu sehen, was wir hier GEMEINSAM auf die Beine gestellt bekommen. Alle Beteiligten können stolz auf sich sein, denn sie haben gemeinsam den Zusammenhalt gestärkt.

Zu den Schwerpunktthemen:

Erweiterung des Wohngebietes am Kiessee/Skaterpark am Platz der Jugend

Die Gemeindevertretung hat jeweils einen Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans gefasst. Die Planungsleistungen sind vergeben. Erste Gespräche mit dem Planer wurden geführt. Der B-Plan für den „Platz der Jugend“ wird zuerst bearbeitet und in der Juni-Sitzung des Bauausschusses vorgestellt.

Neuer Pachtvertrag für den Fliegerclub am Flugplatz

Wir sind uns der Befristung des Pachtvertrags mit dem Fliegerclub bewusst. Der Bürgermeister führt derzeit erste Gespräche mit dem Verein. Der Fliegerclub hat Überlegungen angestellt, wie das Gelände und die Räumlichkeiten u.a. auch für Kunst und Kultur in der Gemeinde genutzt werden können. Die Beratung des Themas in den Ausschüssen und in der Gemeindevertretung erfolgt, sobald die Vorgespräche einen beratungsfähigen Stand erreicht haben.

Feuerwehr/Bauhof

Sowohl für unseren Bauhof als auch für unsere Feuerwehr sind die Räumlichkeiten in Pinnow zu klein. Der neue Brandschutzbedarfsplan befindet sich in der Erstellung und wird die räumliche Situation, insbesondere in Bezug auf die sog. Schwarz-Weiß-Trennung der Feuerwehr, als kritisch einstufen.

Es steht außer Frage, dass die Feuerwehr im Dorfzentrum bleibt. Diesen Standpunkt teilt auch die Wehrführung. Derzeit ist die Suche nach einem Grundstück für den Bauhof im Gange. Eigene geeignete Grundstücke hat die Gemeinde nicht. Über das Amt wurden private Grundstückseigentümer angefragt. Eine Anfrage zu einem potenziellen Grundstück liegt noch im Bauamt Crivitz vor.

Eigenbetrieb Fernwärme

Aktuell nutzen 176 Haushalte die Fernwärmeversorgung.

Mitte 2024 haben wir, nach über 15 Jahren, einen neuen Betriebsleiter und Betriebsbesorger bestellt. Die Zusammenarbeit mit beiden ist sehr gut. Nachdem wir in den Regelbetrieb übergegangen sind, richten wir unsere Aufmerksamkeit nun auf die Zukunftsplanung der Fernwärme in Pinnow. Es ist offensichtlich, dass das Thema nicht isoliert betrachtet werden kann, da es die Geothermie-Initiative mit den umliegenden Gemeinden sowie die kommunale Wärmeplanung gibt. Daher bittet der Bürgermeister noch um etwas Geduld.

Im Rahmen der Tagesordnung wurde durch die Eigenbetriebsleitung auch über aktuelle Situation "Endabrechnung der Energieverbräuche 2024 und Abschläge 2025" informiert. Wichtig für die Fernwärmenutzer: Die Endabrechnung für 2024 wird bis spätestens 30. Juni 2024 erstellt und zugeschickt. Ab 2025 erfolgt die Jahresendabrechnung dann wieder zeitnah.