Altkleidercontainer verschwinden - was nun? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Altkleidercontainer verschwinden - was nun?

In unserer Gemeinde quellen die Kleidercontainer über. Die Stellplätze gleichen mitunter einer kleinen Müllhalde. Kein Wunder: Die Container werden kaum noch geleert und sollen bis spätestens 31. Dezember 2025 ganz verschwinden.

Warum?

Das System der Altkleidersammlung ist nicht mehr wirtschaftlich. Immer mehr minderwertige Textilien erschweren die nachhaltige Verwertung. Fremdstoffe und Abfälle belasten die Sortierung, Absatzmärkte brechen weg. Billigware aus China überschwemmt die Märkte, in afrikanischen Ländern führen Forderungsausfälle von über 30 % zu zusätzlichen Problemen. Die Einnahmen decken längst nicht mehr die Kosten – die Folge: Container werden abgebaut.

Wichtig zu wissen:

Eine Entsorgung über den Hausmüll ist nicht mehr erlaubt. Seit dem 1. Januar 2025 gilt EU-weit: Altkleider dürfen nicht mehr in den Restmüll geworfen werden. Das erklärt, warum viele Menschen ihre Säcke jetzt einfach neben den Containern abstellen.

Und wohin damit?

Auf den 10 Wertstoffhöfen der ALP AöR und bei den Annahmestellen in Crivitz, Holthusen, Lübz, Plate und Plau am See stehen genügend Container zur Abgabe von Alttextilien und Schuhe bereit. Die Annahme ist gebührenfrei.

Aber wohin mit noch brauchbarer Kleidung?

Zum Glück gibt es Alternativen:

• Wohlfahrtsverbände wie DRK, Caritas oder Diakonie nehmen gut erhaltene Kleidung an.
• Sozialkaufhäuser in unserer Region geben Kleidung günstig an Bedürftige weiter.
• Kleiderkammern und Secondhand-Läden freuen sich über Spenden.
• Viele Initiativen im Landkreis betreiben Tauschbörsen oder Kleiderkreisel.

Informieren Sie sich. So bleibt gut erhaltene Kleidung im Umlauf – und landet nicht im Müll.

👉 Unser Appell: Wer aussortiert, sollte die Sachen direkt bei den genannten Einrichtungen abgeben. Damit helfen Sie Menschen vor Ort – und leisten einen Beitrag zu nachhaltigem Konsum.