Ausbildungsdienst bei der Feuerwehr Crivitz zum Kennenlernen der Drehleiter | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Dachstuhlbrand, Menschenrettung, Löscheinsatz in großer Höhe – die Feuerwehr Pinnow bereitet sich auf alle Szenarien vor. Bei dem Ausbildungsdienst zum Kennenlernen der Drehleiter in der Feuerwehr Crivitz wurde wertvolles Wissen vermittelt, das im Ernstfall Leben retten kann.

Ausbildungsdienst bei der Feuerwehr Crivitz zum Kennenlernen der Drehleiter

Regelmäßige Ausbildungen sind ein fester Bestandteil im Dienstplan der Feuerwehren – auch bei uns in Pinnow. Warum? Weil Einsätze oft komplex und herausfordernd sind. Nur wer sein Handwerk beherrscht und die Ausrüstung kennt, kann im Ernstfall schnell, sicher und effektiv helfen.

Beim letzten Ausbildungsdienst stand für unsere Kameradinnen und Kameraden etwas Besonderes auf dem Plan: das Kennenlernen der Drehleiter (DLK) der Feuerwehr Crivitz.

Doch warum ist eine Drehleiter überhaupt so wichtig? Einsatztaktisch kommt sie bei Bränden zur Menschenrettung, zur Brandbekämpfung von oben oder zur technischen Hilfeleistung in großen Höhen zum Einsatz – zum Beispiel bei Dachstuhlbränden oder zur Rettung verletzter Personen aus oberen Stockwerken.

Ein paar Fakten zur Crivitzer Drehleiter: Es handelt sich um eine moderne Drehleiter mit Korb, die eine maximale Rettungshöhe von 30 Metern erreicht. Sie ist mit einem Monitor zur Wasserabgabe, Halterungen für eine Krankentrage und weiteren technischen Hilfsmitteln ausgerüstet.

Auch wenn die Feuerwehr Pinnow selbst keine Drehleiter besitzt, kann es jederzeit zu einer Lage im eigenen Gemeindegebiet kommen, bei der sie dringend benötigt wird – beispielsweise bei einem Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude. Ebenso ist es möglich, dass wir zu einem Einsatz in den Nachbargemeinden alarmiert werden, bei dem die Drehleiter im Einsatz ist.

Deshalb ist es für alle Einsatzkräfte essenziell, mit der Funktionsweise, der Beladung und dem Einsatz der Drehleiter vertraut zu sein. Genau das haben wir bei dieser Ausbildung geübt.

Was haben wir gelernt?

  • Alles Wissenswerte zur Aufstellung der Drehleiter, einschließlich der nötigen Abstandsflächen, um eine sichere und effektive Nutzung zu gewährleisten

  • Welche Ausrüstung sich auf der Drehleiter befindet

  • Wie der Wasserwerfer (Monitor) montiert und betrieben wird

  • Wie die Halterung für eine Krankentrage installiert wird

  • Wie Schläuche sicher und effektiv über die Drehleiter verlegt werden (Schlauchmanagement)

Und das Highlight: Natürlich durfte jeder einmal mit der Drehleiter auf 30 Meter Höhe fahren – ein beeindruckendes Erlebnis und ein wichtiger Schritt, um Vertrauen in die Technik zu gewinnen.

Ein großes Dankeschön an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Crivitz für diese praxisnahe und spannende Ausbildung!