Am Freitag nahm die Freiwillige Feuerwehr Pinnow eine nagelneue Tragkraftspritze vom Typ Johstadt hydrofighter PFPN 10-2000 in Dienst. Das leistungsstarke Gerät wird künftig auf dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) im Ortsteil Godern verlastet sein und ersetzt eine über 30 Jahre alte Pumpe.
Die Anschaffungskosten für die Tragkraftspritze belaufen sich auf insgesamt rund 20.000 Euro. Bereits im November 2024 überreichten Landrat Stefan Sternberg und Landtagsabgeordnete Christina Klingohr (MdL) einen Förderbescheid über 4.375 Euro aus Mitteln der kommunalen Feuerwehrförderung. Durch diese Unterstützung konnte die Gemeinde den Eigenanteil deutlich reduzieren.
Technische Leistungsdaten
Die neue Tragkraftspritze fördert bis zu 2.000 Liter Wasser pro Minute bei einem maximalen Druck von zehn bar. Angetrieben von einem sparsamen Viertaktmotor mit automatischer Ansaugvorrichtung und robusten Gummi-Armaturen garantiert die PFPN 10-2000 einen schnellen und zuverlässigen Einsatz, selbst unter schwierigen Bedingungen. Feuerwehrtaktisch ist sie unverzichtbar, wenn das vorhandene Hydrantennetz nicht ausreicht – sie sichert in solchen Fällen die Wasserförderung aus offenen Gewässern oder Tauchpumpenentnahmestellen und gewährleistet so die Löschwasserversorgung auch in abgelegenen Bereichen.
Traditionshersteller Johstadt
Die PFPN 10-2000 stammt aus dem Hause Johstadt (PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH), das 1904 im Erzgebirge gegründet wurde und sich früh auf die Fertigung mobiler Feuerlöschtechnik spezialisierte. Bereits in den 1950er-Jahren entwickelte und baute Johstadt mit der TS 8 eine der ersten seriengefertigten Tragkraftspritzen, die rasch in allen ostdeutschen Feuerwehren verbreitet war. Seither verbindet Johstadt die handwerkliche Tradition der DDR-Ära mit modernsten Fertigungsverfahren und gehört heute zu den führenden Anbietern portabler Feuerlöschpumpen in Deutschland.
Die Kameradinnen und Kameraden sowie die Wehrführung der Feuerwehr Pinnow danken der Gemeindevertretung ausdrücklich für die Unterstützung und die stets sehr gute Ausstattung, die eine effektive Brandbekämpfung in der Gemeinde ermöglicht.