Gemeindevertretung hat sich konstituiert | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Hauptsatzung und Geschäftsordnung geändert

Gemeindevertretung hat sich konstituiert

Gut fünf Wochen nach der Kommunalwahl hat sich unsere Gemeindevertretung am 16. Juli konstituiert. Neben dem Bürgermeister gehören 12 Mitglieder der Gemeindevertretung an, die von der CDU und den Wählergemeinschaften „Offene Liste“, „Wählergemeinschaft Pinnow“ und „AKTIVE“ kommen. Im Vorfeld haben sich zwei Fraktionen gebildet.

Mit der konstituierenden Sitzung wurden personelle und strukturelle Weichen für die Arbeit der nächsten fünf Jahre gestellt.

Babette Bormann als ältestes Mitglied der Gemeindevertretung eröffnete die Sitzung. Mit einleitenden Worten begrüßte sie die gewählten Mitglieder der Gemeindevertretung. „Die Aufgaben, die vor uns liegen, sind vielfältig und herausfordernd. Wir stehen vor der Aufgabe, die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger zu sichern und zu verbessern. Dies erfordern eine enge Zusammenarbeit und das Engagement eines jeden von uns. Ich bin überzeugt, dass wir nur mit Respekt, Akzeptanz und Ehrlichkeit gemeinsam viel für unsere Gemeinde erreichen können.“, so Babette Bormann.

Günter Tiroux zum Bürgermeister ernannt und vereidigt

Die bisherigen stellvertretenden Bürgermeister Klaus-Michael Glaser und Stephan Dann ernannten und vereidigten zu Beginn der Sitzung Günter Tiroux zum Bürgermeister unserer Gemeinde.

Dank an ausgeschiedene Mitglieder Gemeindevertretung

Bürgermeister Günter Tiroux bedankt sich im Rahmen der konstituierenden Sitzung bei den ausgeschiedenen Mitgliedern der Gemeindevertretung für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und das Engagement in der Gemeinde Pinnow.

Ausgeschieden sind: Ilona Würschnitzer; Kristin Mildner, Stephan Dann, Wolfram Klein und Eike Möller.

Wahl des 1. Stellvertreters und der 2. Stellvertreterin des Bürgermeisters

Die Gemeindevertretung wählte Frank Czerwonka zum ersten Stellvertreter und Karoline Münch zur zweiten Stellvertreterin des Bürgermeisters. Beide wurden danach in diese Funktionen ernannt und vereidigt. Herzlichen Glückwunsch beiden Gewählten zur Wahl.

Dank an Klaus-Michael Glaser

Viele Jahre war Klaus-Michael Glaser 1. Stellvertreter des Bürgermeisters. Nach dem Ausscheiden von Andreas Zapf als Bürgermeister nahm er auch die Aufgaben des Bürgermeisters bis zur Neuwahl kommissarisch wahr. Die Gemeindevertretung bedankte sich für sein besonderes Engagement für die Gemeinde.

Hauptsatzung und Geschäftsordnung geändert und beschlossen

Zunächst wurde die Satzung der Gemeinde Pinnow für den „Eigenbetrieb Fernwärmeversorgung Pinnow“ geändert. Den bisher nichtöffentlich tagende Beirat des Eigenbetriebes wird es künftig nicht mehr geben. Das Aufgabengebiet soll einem der Fachausschüsse der Gemeindevertretung zugeteilt werden, so dass in öffentlichen Sitzungen bessere Transparenz und Bürgerbeteiligung möglich wird.

Auch die Hauptsatzung wurde geändert. Hier die wesentlichen Punkte:

  • Die Regelung zur Durchführung der Bürgerfragestunde in den Sitzungen der Gemeindevertretung und den Ausschüssen wurde konkretisiert.

  • Die Wertgrenzen zur Einleitung und Ausgestaltung von Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen, für die der Haupt- und Finanzausschuss und Bürgermeister zuständig sind, wurden geändert.

  • Alle drei Fachausschüsse haben künftig 7 Mitglieder, von denen neben den Mitgliedern der Gemeindevertretung bis zu drei sachkundige Einwohner sein können.

  • Statt des bisherigen Zukunftsausschusses wird es künftig einen „Ausschuss Strategie, Energie und Dorfentwicklung“ geben. Er soll sich u.a. mit dem Thema Fernwärme beschäftigten. Auf Grund des besonderen Aufgabenfeldes wird Pinnow beim Innenministerium beantragen, abweichend von der Kommunalverfassung die Zusammensetzung so zu ermöglichen, dass die Anzahl von sachkundigen Einwohnern höher sein kann als die der Mitglieder der Gemeindevertretung.

  • Der Bauausschuss wird sich thematisch künftig auch mit dem Thema Kiesabbau beschäftigen.

  • Einen Ortsvorsteher für den Ortsteil Godern wird es künftig nicht mehr geben. Aus Godern wurden 3 von 12 Mitglieder in die Gemeindevertretung gewählt, so dass die Interessen des Ortsteils und dessen Einwohner entsprechend Berücksichtigung finden.

  • Die Aufwandsentschädigung für den Bürgermeister wurde entsprechend den Regelungen der Entschädigungsverordnung des Landes M-V angepasst.

Auch die Geschäftsordnung der Gemeindevertretung wurde geändert. Dies war auf Grund geänderter kommunalverfassungsrechtlicher Regelungen erforderlich.

Medienbeauftragter bestellt

Frank Czerwonka wird auch künftig die Aufgabe des Medienbeauftragten unserer Gemeinde wahrnehmen. Seine Aufgaben sind u.a. die Erstellung der Petermännchen-Post und vor allem die inhaltliche Begleitung des Internetauftritts und der gemeindlichen App.

Weitere Gremien besetzt

Im Haupt- und Finanzausschuss der Gemeindevertretung, ein Ausschuss mit beschließendem Charakter, arbeiten künftig neben Bürgermeister Günter Tiroux die Mitglieder der Gemeindevertretung Birger Bösel, Klaus-Michael Glaser, Karoline Münch und Frank Würschnitzer mit.

Im Weiteren wurden die Sitze in den beratenden Ausschüssen der Gemeindevertretung zugeteilt und den Fraktionen mitgeteilt, damit sie ihre Mitglieder benennen können.

Im Amtsausschuss des Amtes Crivitz wird neben dem Bürgermeister künftig Birger Bösel (Stellvertreter ist Martin Mildner) und Klaus-Michael Glaser (Stellvertreter ist Volker Helms) unsere Gemeinde vertreten.

In der Zweckversammlung des Schulverbandes Sukow wird neben dem Bürgermeister künftig Karoline Münch unsere Gemeinde vertreten.

In der Zweckversammlung des Zweckverbandes Schweriner Umland wird neben dem Bürgermeister künftig Sebastian Dosdall und als dessen Stellvertreter Frank Würschnitzer unsere Gemeinde vertreten.

Die Vertretung der Gemeinde im Kommunalen Anteilseignerverband der WEMAG wird über das Amt Crivitz wahrgenommen.